Copyright: Victoria
Alltägliches Fortbewegungsmittel in Moers
Das Hollandrad ist ein Muster an Alltagstauglichkeit. In engen Städten ist man damit oft flotter als mit dem Auto. Außerdem muss man keinen Parkplatz suchen.
Konsequent berücksichtigt es die Bedürfnisse von Nutzern, die in dem Zweirad ein Verkehrsmittel sehen. Auf sportliche Kleidung können die Fahrer getrost verzichten: Der Vollkettenschutz verhindert, dass sich Hosenbeine zwischen vorderem Ritzel und Kette einklemmen. Die Hinterrad-Seitenverkleidung schützt weite Röcke oder Mäntel. Früher gab es sogar Sättel, die auf eine Sattelnase verzichteten. Damit konnten auch Frauen mit engen Röcken das Rad fahren. Der tiefe Einstieg mit dem Schwanenhalsrahmen tat sein Übriges. Meist sind sie mit stabilen Gepäckträgern ausgestattet und an die Lenker können Körbe gehängt werden. Die Rahmen sind in der Regel auf 28 Zoll-Reifen abgestimmt.
Die Grafenstadt Moers, gelegen am wunderschönen Niederrhein, lädt herzlichst zum entspannten Wohlfühlprogramm ein. Nicht umsonst bietet sie eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die besonders mit dem Fahrrad erkundet werden wollen. Ein Pedelec oder E-Bike ist selbstverständlich für alle in und um Moers bekannten Radwege willkommen, genauso wie das mit eigener Körperkraft betriebene Fahrrad.
Aufladestationen befinden sich immer in unmittelbarer Nähe, falls der Akku einmal aufgeladen werden will.
Und mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten, die verbunden mit Besichtigungstouren absolut keine Langeweile aufkommen lassen, steht der Fitness auf zwei Rädern, ob mit Fahrad, E-Bike oder Pedelec, nichts entgegen.
Ausgewählte Themenrouten führen Sie direkt vor Ort, um stadthistorische Schlösser und Gebäude zu besichtigen oder aber einfach die Natur mit dem Fahrwind an und in sich wirken zu lassen; relaxen und dabei Entspannung finden.
Interessant sind u.a. das Moerser Schloss mit dem Grafschafter Museum, der Rosengarten Rosarium und Musenhof, Peschkenhaus, Aumühle, Felke-Museum und die Bergmannssiedlung im Ortsteil Meerblick mit der alten Zechenanlage Schacht IV.
Alle Radwege in und um Moers sind gut beschildert und auch zum Download auf Ihr Handy jederzeit aus dem Net abrufbar. So finden Sie jede der prachtvollen Sehenswürdigkeiten, und können kurz pausieren oder aber gleich weitere Fahrradwege erkunden.
Ja, denn auch das ist möglich: Moers spontan erkunden - mit dem Fahrrad ... oder doch lieber E-Bike?
Im flachen Gelände sind Hollandräder sehr bequem. Das liegt an der aufrechten Sitzposition auf einem stark gefederten Sattel, der oft aus Leder gefertigt ist. Hände und Arme werden durch die weit nach hinten geneigte Sitzposition entlastet. Der Lenker ist nahe am Körper. Das sorgt außerdem für einen hervorragenden Geradeauslauf. Lange wurden sie ohne Gangschaltung geliefert. Auch heute bieten sie wartungsarme Nabenschaltungen mit maximal sieben Gängen.
Mit ihren schweren robusten Rahmen vertragen sie auch schlechte Witterungsverhältnisse ohne Dach über dem Kopf. Oft gibt es 10 Jahre Garantie. Für Steigungen ist es auch aufgrund seines Gewichtes allerdings ungeeignet, es ist eher für flaches Land geeignet. Ist es sinnvoll, es für den Einsatz in Moers zu ein Hollandrad zu kaufen? Alternativen sind ein Citybike oder ein Trekkingrad. Und wer eine elektrische Unterstützung sucht, wird bei den E-Bikes oder Pedelecs fündig.
Die besten Hollandräder kommen – wen wundert es – aus den Niederlanden. Dort ist das Fahrrad Verkehrsmittel mit eigenen, stark befahrenen Wegen und somit Teil der Alltagskultur. Das bequeme Stadtrad nennt man „Omafiets“, das Lastenrad „Bakfiets“. Ein Rad, an dem ein Behälter angebracht ist, in dem die Kinder oder auch ein Kasten Bier transportiert werden können. Die Zuladung beträgt bis zu 100 Kilo, sie verlangen beim Start ein besonderes Balancegefühl. Meist wird der Rahmen verlängert und der Behälter befindet sich vor dem Lenker, aber es gibt auch Modelle mit zwei Vorderrädern, dazwischen der Behälter. Diese Modelle haben auch besondere Ständer. Marktführer ist Gazelle, direkt danach kommt Batavus.
Copyright: Excelsior
Gangschaltungen gab es früher an den Hollandrädern nicht. Doch wegen immer stärkerem Gegenwind werden heute zumeist Nabenschaltungen mit drei oder sieben Gängen verbaut. So ist es leichter dem Gegenwind zu trotzen und Hügel können auch ohne Absteigen befahren werden.
Rücktrittsbremse: In der Regel hatten Hollandräder eine Rücktrittsbremse. Wenn Sie das stört, weil Sie gern im Stehen die Position der Pedale ändern wollen, können Sie das in unserem Fragebogen angeben, damit der Fahrradhändler sich auf dieses Bedürfnis einstellen kann.
Gewicht: Hollandräder werden zumeist aus schweren Stahlrahmen gefertigt – wegen des hohen Grundwasserspiegels haben die Häuser in unserem nordwestlichen Nachbarland oft keine Keller – in die man das Rad schleppen kann oder muss. Inzwischen gibt es auch leichtere Hollandräder, was für den Transport mit dem Auto oder im Campingwagen von Bedeutung ist.
Farbe: Ursprünglich waren die Hollandräder schwarz. Heute werden viele Farben angeboten.
1. Sie beantworten einige Fragen zu Ihrem Wunschfahrrad.
2. Wir versenden Ihre Wünsche an mehrere Händler in Ihrer Nähe.
3. Sie erhalten Angebote von den Händlern und bekommen so, kostenlos einen Überblick.
2-RAD VORSTIUS
BAHNHOFSTR. 67
46562 VOERDE
2-RAD VORSTIUS
KORNMARKT 2A
46483 WESEL
2-RAD-HAUS BUNZEL
KUHSTR. 21
47495 RHEINBERG
DER FAHRRADLADEN
DUISBURGER STR. 54
46535 DINSLAKEN
HANS DIETER TENDICK
HOCHSTR. 18
47506 NEUKIRCHEN-VLUYN
RADSPORT MÖLLS
BAHNHOFSTR. 4
47447 MOERS
STEFAN HETKAMP
KORBMACHERSTR. 19
46483 WESEL
ZWEIRAD VOGEL GMBH
KRENGELSTR. 131
46539 DINSLAKEN
Zweirad Hetkamp Meisterbetrieb
Korbmacherstr. 19
46483 Wesel
Zweirad Feldmann
Weberstr. 45
46499 Hamminkeln-Dingden
Wüster Radladen
Frankfurter Str. 374
46562 Voerde
Profile Schwenzer
Greefstr. 1-3
47441 Moers
Räder-Ecke
Bahnhofstr. 99
47495 Rheinberg