400 Euro kann ich ausgeben, das ist die oberste Schmerzgrenze. Auch wenn es etwas teurer ist - das Rad soll leicht sein. Schließlich muss ich es in den Keller tragen. Lenker und Sattel braucht man für mich nicht einstellen. Ich will das selbst machen und mir dafür Zeit lassen. Ohne einen tiefen Einstieg kann ich kein Fahrrad fahren. Seit meiner Operation am rechten Knie kann ich es nicht mehr so gut beugen und komme nicht auf das Rad, wenn der Einstieg höher ist. Ohne eine Rücktrittbremse an meinem Citybike oder Stadtrad fühle ich mich unsicher. Ich habe nämlich nicht so viel Gefühl in den Händen. Wenn ich Angst habe, brauche ich gar kein Rad, dann fahre ich nämlich nicht. Federungskomfort ist bei meinem Rheuma genau das richtige. Am besten vorne und hinten. Kleinere Räder sind besser. Also 26 Zoll. Ich bin nämlich nicht so groß. Vielleicht auch kleiner. Aber das stellt sich ja wahrscheinlich bei der richtigen Beratung und einer Probefahrt heraus. Mag ja vielleicht unnötig sein, aber eine Kettenschaltung finde ich einfach cool an einem Citybike. -bitte mit LED Licht
die farbe sollte nicht weiß, rot oder gelb sein
Lenker und Sattel braucht man für mich nicht einstellen. Ich will das selbst machen und mir dafür Zeit lassen. Federungskomfort ist bei meinem Rheuma genau das richtige. Am besten vorne und hinten. Ohne einen tiefen Einstieg kann ich kein Fahrrad fahren. Seit meiner Operation am rechten Knie kann ich es nicht mehr so gut beugen und komme nicht auf das Rad, wenn der Einstieg höher ist. Ohne eine Rücktrittbremse an meinem Citybike oder Stadtrad fühle ich mich unsicher. Ich habe nämlich nicht so viel Gefühl in den Händen. Wenn ich Angst habe, brauche ich gar kein Rad, dann fahre ich nämlich nicht. So, wie ich mir mein Citybike vorstelle, werde ich mit 600 Euro Anschaffungskosten wahrscheinlich nicht auskommen, das ist mir bewusst. Gangschaltungen finde ich unnötig. Bei uns ist es flach, da kann ich mir das sparen. Das Gewicht spielt beim Kauf eines Citybikes keine Rolle für mich. Es steht in der Garage und ich transportiere es auch nicht mit dem Auto. Größere Räder habe ich lieber. Dann wird es wohl 28 Zoll sein müssen. Es sieht sonst albern aus, schließlich bin ich mehr als 1,80 Meter groß.
Ich will einen Damenrahmen an meinem neuen Citybike. Das ist angenehm und stabil. Mag ja vielleicht unnötig sein, aber eine Kettenschaltung finde ich einfach cool an einem Citybike. Mit den Schmerzen im Schultergelenk ist so eine gefederte Lenkergabel bestimmt kein Luxus. Kleinere Räder sind besser. Also 26 Zoll. Ich bin nämlich nicht so groß. Vielleicht auch kleiner. Aber das stellt sich ja wahrscheinlich bei der richtigen Beratung und einer Probefahrt heraus. Ohne Probefahrt kaufe ich kein Fahrrad. Ich will am eigenen Leib spüren, ob es zu mir passt. Rücktrittbremsen verhindern, dass ich mir die Pedale fürs Anfahren in die optimale Position bringe. Da verzichte ich lieber drauf und bremse mit der Hand. Außerdem ist das ein witziges Gefühl, wenn man rückwärts treten kann. Ich mag das. Auch wenn es etwas teurer ist - das Rad soll leicht sein. Schließlich muss ich es in den Keller tragen. 600 Euro müssen für den Kauf eines guten Citybikes genügen. Mehr sitzt nicht drin.
Ein Herrenrahmen ist für mich das richtige an meinem neuen Stadtrad. Das ist sportlich, stabil und garantiert den optimalen Geradeauslauf Kleinere Räder sind besser. Also 26 Zoll. Ich bin nämlich nicht so groß. Vielleicht auch kleiner. Aber das stellt sich ja wahrscheinlich bei der richtigen Beratung und einer Probefahrt heraus. Federungen machen das Rad unnötig schwer, ich muss es schließlich in den Keller tragen. Auch wenn es etwas teurer ist - das Rad soll leicht sein. Schließlich muss ich es in den Keller tragen. Mag ja vielleicht unnötig sein, aber eine Kettenschaltung finde ich einfach cool an einem Citybike. Rücktrittbremsen verhindern, dass ich mir die Pedale fürs Anfahren in die optimale Position bringe. Da verzichte ich lieber drauf und bremse mit der Hand. Außerdem ist das ein witziges Gefühl, wenn man rückwärts treten kann. Ich mag das. So, wie ich mir mein Citybike vorstelle, werde ich mit 600 Euro Anschaffungskosten wahrscheinlich nicht auskommen, das ist mir bewusst. Ohne Probefahrt kaufe ich kein Fahrrad. Ich will am eigenen Leib spüren, ob es zu mir passt.