Copyright: Victoria
Alltägliches Fortbewegungsmittel in Essen Südost
Das Hollandrad ist ein Muster an Alltagstauglichkeit. In engen Städten ist man damit oft flotter als mit dem Auto. Außerdem muss man keinen Parkplatz suchen.
Konsequent berücksichtigt es die Bedürfnisse von Nutzern, die in dem Zweirad ein Verkehrsmittel sehen. Auf sportliche Kleidung können die Fahrer getrost verzichten: Der Vollkettenschutz verhindert, dass sich Hosenbeine zwischen vorderem Ritzel und Kette einklemmen. Die Hinterrad-Seitenverkleidung schützt weite Röcke oder Mäntel. Früher gab es sogar Sättel, die auf eine Sattelnase verzichteten. Damit konnten auch Frauen mit engen Röcken das Rad fahren. Der tiefe Einstieg mit dem Schwanenhalsrahmen tat sein Übriges. Meist sind sie mit stabilen Gepäckträgern ausgestattet und an die Lenker können Körbe gehängt werden. Die Rahmen sind in der Regel auf 28 Zoll-Reifen abgestimmt.
Fahrrad fahren in der Großstadt. Oft ein adäquater Weg, von A nach B zu kommen. So auch in Essen. Ob mit dem Fahrrad, dem E-Bike oder dem Pedelec, Essen bietet für Freunde des Fahrradfahrens ein gut ausgebautes Netz an beschilderten Radwegen und wunderbar romantischen Strecken für jeden Anspruch. So führen gut ausgebaute Radwege direkt an der Ruhr entlang beinahe durch ganz Essen. Doch auch, wenn Sie andere Stadtteile erreichen wollen, ist das Fahrrad als Verkehrsmittel der Wahl gut einsetzbar. Ein kleiner Einkauf bei einem der in Essen ansässigen Bauernläden? Kein Problem, denn nicht nur in den Außenbezirken Essens laden Radwege dazu ein, das Auto einfach einmal stehen zu lassen.
Und nicht nur die Ruhr ist mit dem Rad problemlos zu erreichen, auch Ausflugsziele wie beispielsweise der Baldeneysee oder die Villa Hügel lassen sich mit dem Fahrrad ohne Schwierigkeiten anfahren. Auch für Pendler, die regelmäßig in die Essener Innenstadt müssen, ist das Fahrrad Transportmittel ideal. Mehrere mögliche Routen und Strecken, auch abseits der Hauptverkehrsadern bieten sich dazu an, den täglichen Weg zum staufreien Erlebnis mit Fitnesseffekt zu machen. Die Hauptrouten der Fahrradwege in Essen sind übrigens an das Radverkehrsnetz NRW angeschlossen und bieten Fahrradfahren somit auch die Möglichkeit, größere Touren bequem zu planen und zu erleben.
Gesponsert von: Aktenvernichtung Essen
Im flachen Gelände sind Hollandräder sehr bequem. Das liegt an der aufrechten Sitzposition auf einem stark gefederten Sattel, der oft aus Leder gefertigt ist. Hände und Arme werden durch die weit nach hinten geneigte Sitzposition entlastet. Der Lenker ist nahe am Körper. Das sorgt außerdem für einen hervorragenden Geradeauslauf. Lange wurden sie ohne Gangschaltung geliefert. Auch heute bieten sie wartungsarme Nabenschaltungen mit maximal sieben Gängen.
Mit ihren schweren robusten Rahmen vertragen sie auch schlechte Witterungsverhältnisse ohne Dach über dem Kopf. Oft gibt es 10 Jahre Garantie. Für Steigungen ist es auch aufgrund seines Gewichtes allerdings ungeeignet, es ist eher für flaches Land geeignet. Ist es sinnvoll, es für den Einsatz in Essen Südost zu ein Hollandrad zu kaufen? Alternativen sind ein Citybike oder ein Trekkingrad. Und wer eine elektrische Unterstützung sucht, wird bei den E-Bikes oder Pedelecs fündig.
Die besten Hollandräder kommen – wen wundert es – aus den Niederlanden. Dort ist das Fahrrad Verkehrsmittel mit eigenen, stark befahrenen Wegen und somit Teil der Alltagskultur. Das bequeme Stadtrad nennt man „Omafiets“, das Lastenrad „Bakfiets“. Ein Rad, an dem ein Behälter angebracht ist, in dem die Kinder oder auch ein Kasten Bier transportiert werden können. Die Zuladung beträgt bis zu 100 Kilo, sie verlangen beim Start ein besonderes Balancegefühl. Meist wird der Rahmen verlängert und der Behälter befindet sich vor dem Lenker, aber es gibt auch Modelle mit zwei Vorderrädern, dazwischen der Behälter. Diese Modelle haben auch besondere Ständer. Marktführer ist Gazelle, direkt danach kommt Batavus.
Copyright: Excelsior
Gangschaltungen gab es früher an den Hollandrädern nicht. Doch wegen immer stärkerem Gegenwind werden heute zumeist Nabenschaltungen mit drei oder sieben Gängen verbaut. So ist es leichter dem Gegenwind zu trotzen und Hügel können auch ohne Absteigen befahren werden.
Rücktrittsbremse: In der Regel hatten Hollandräder eine Rücktrittsbremse. Wenn Sie das stört, weil Sie gern im Stehen die Position der Pedale ändern wollen, können Sie das in unserem Fragebogen angeben, damit der Fahrradhändler sich auf dieses Bedürfnis einstellen kann.
Gewicht: Hollandräder werden zumeist aus schweren Stahlrahmen gefertigt – wegen des hohen Grundwasserspiegels haben die Häuser in unserem nordwestlichen Nachbarland oft keine Keller – in die man das Rad schleppen kann oder muss. Inzwischen gibt es auch leichtere Hollandräder, was für den Transport mit dem Auto oder im Campingwagen von Bedeutung ist.
Farbe: Ursprünglich waren die Hollandräder schwarz. Heute werden viele Farben angeboten.
1. Sie beantworten einige Fragen zu Ihrem Wunschfahrrad.
2. Wir versenden Ihre Wünsche an mehrere Händler in Ihrer Nähe.
3. Sie erhalten Angebote von den Händlern und bekommen so, kostenlos einen Überblick.
BERGETAPPE DER FAHRRADLADEN
KUPFERDREHERSTR. 112
45257 ESSEN
FAHRRADIES GESELLSCHAFT
FRANKENSTR. 40-46
45134 ESSEN
KAI KÜPPER & BAUMGARTEN GBR
VERONIKASTR. 4-6
45131 ESSEN
LOCO CYCLES
ALFREDSTR. 399
45133 ESSEN
Fahrradhaus SCHLITZER
RÜTTENSCHEIDER STR. 294
45131 ESSEN
RADSPORT RAUER/THOMAS RAUER
ÜBERRUHRSTR. 255
45277 ESSEN
fahrradies GmbH
Frankenstr. 40-46
45134 Essen