Bei der Kaufentscheidung für ein Trekkingbike kommt auch die Frage nach der Art der Bremse auf. Hier gibt es drei unterschiedliche Systeme: die Rücktrittbremse, die Felgenbremse und die Scheibenbremse. Alle drei haben Vor- und Nachteile.
Die Rücktrittbremse findet sich bei Trekkingrädern eher selten, da sie für den eher sportlichen Zweck der Fahrräder nicht ideal ist und nur in Verbindung mit einer Nabenschaltung verbaut werden kann. Ihr Vorteil ist, dass sie in die Nabe integriert und damit gut geschützt vor der Witterung ist. Dies macht sie relativ wartungsarm. Bei längeren Bergabfahrten haben Rücktrittbremsen den Nachteil, dass sie überhitzen können und damit die Bremskraft eingeschränkt wird. Diese mäßige Bremswirkung ist zudem noch abhängig von der Pedalstellung und nicht so gut dosierbar. Sportliche Fahrer bevorzugen daher eher die Felgenbremse oder Scheibenbremse mit ihrer besseren Bremsleistung. Aber auch hier gibt es Unterschiede.
Überlegen Sie beim Fahrradkauf, ob Ihnen der günstige Preis oder ein anderer Aspekt wichtiger ist und lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
Copyright: KTM
Wenn Sie ein Fahrrad mit Felgenbremsen (V-Brakes, Cantilever-Bemsen oder hydraulische Bremsen) kaufen, hat es eine gute bis sehr gute Bremswirkung bei trockenem Wetter. Bei Feuchtigkeit lässt die Bremsleistung für gewöhnlich nach.
Die Wartung und Reparatur der Bremsen muss nicht unbedingt in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, sondern sie kann von technisch versierten Bastlern selbst vorgenommen werden und ist damit preiswerter. Der Verschleiß ist bei Felgenbremsen relativ hoch – sowohl bei den Bremsbelägen als auch bei den Felgen selbst. Der Austausch der Teile einer Felgenbremse ist jedoch kostengünstig; der Radwechsel und die Justierung sind allerdings komplizierter als bei einer Scheibenbremse.
Hydraulische Felgenbremsen sind recht wartungsarm, die V-Brake- und Cantilever-Systeme erfordern hingegen eine häufige Wartung, zum Beispiel den Austausch von Seilzügen und deren Hüllen alle ein bis zwei Jahre.
Scheibenbremsen an Fahrrädern sind eine Entwicklung aus dem Bereich Mountainbikes
Hydraulische Scheibenbremsen an Fahrrädern sind eine Entwicklung, die aus dem Bereich Mountainbikes kommt. Inzwischen kommen sie auch bei hochwertigen Tourenrädern immer öfter zum Einsatz.
Die Vorteile dieses Bremssystems liegen auf der Hand: sie bieten eine sehr gute Bremswirkung bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, sind wartungsarm und alles in allem sehr zuverlässig. Ihr Nachteil ist der höhere Preis (sowohl bei Kauf als auch beim Verbrauchsmaterial, da Ersatzbremsbeläge recht teuer sind). Zudem können sie nur mit speziellem Werkzeug und besonderen Fachkenntnissen gewartet und repariert werden, was zu höheren Kosten führt – es sollte in einer Fahrradwerkstatt gemacht werden.
Felgenbremsen (V-Brakes, Cantilever, hydraulisch)
Scheibenbremsen (hydraulisch)
1. Sie beantworten einige Fragen zu Ihrem Wunschfahrrad.
2. Wir versenden Ihre Wünsche an mehrere Händler in Ihrer Nähe.
3. Sie erhalten Angebote von den Händlern und bekommen so, kostenlos einen Überblick.
Gute Nachrichten für Druckereien, Verlage und die papierverarbeitenden Betriebe in Deutschland. Die ROHPROG zahlt Höchstpreise für Ihr Altpapier.
Angebote ansehenAktenvernichtung, Datenträger- oder Festplattenvernichtung einfach und sicher im Webshop bestellen. Dafür steht MAMMUT Deutschland.
Aktenvernichtung einfach online bestellenDer neue Partner von Fahrrad-kauf ist der Spielzeugladen Sönneken in Berlin mit den beiden Geschäften in Berlin-Kreuzberg und Berlin-Neukölln.
Spielzeugläden in BerlinKlare Schnitte kombiniert mit ethnischen Elementen und modernen Stoffen verbinde ich zu einem cosmopolitischen Stil. Eine zeitlose, urbane Interpretation der Polaritäten des Lebens.
Yogahosen, Haremshosen, Baggyhosen maßgefertigt aus Deuschland