Fahrrad-Versicherung
Ein Fahrrad stellt einen Wertgegenstand dar. Das wissen auch Langfinger. Mehr als 300 000 Fahrraddiebstähle wurden sowohl 2012 wie 2013 in Deutschland angezeigt – die Dunkelziffer liegt weit höher und nicht einmal 10 Prozent der Fälle konnten aufgeklärt werden. Da scheint es sinnvoll, das Rad zu versichern.
Bei manchen Hausratsversicherungen ist das Fahrrad mit eingeschlossen. Der Abschluss einer weiteren, speziellen Fahrrad-Versicherung erscheint auf den ersten Blick nicht nötig. Allerdings wird oft nicht unbeschränkt Schutz gewährt und nicht voller Ersatz gewährt.
Prüfen Sie Ihre Police hinsichtlich folgender Punkte:
Sowohl bei Hausratsversicherungen als auch bei speziellen Fahrradversicherungen sollten Sie außerdem folgende Punkte überprüfen.
Schätzen Sie das Risiko realistisch ein. Überlegen Sie, ob die Kosten für die Versicherung in einem reellen, vernünftigen Bezug dazu stehen. Die Belastung für ein 3500-Euro teures Rad liegt bei 50 bis 60 Euro pro Monat! Das sind 600 bis 720 Euro pro Jahr. Innerhalb von fünf Jahren ist die Versicherung genauso teuer wie die Anschaffung des Rades selbst. Können Sie mit Sicherungssystemen wie Schlössern Diebstählen wirkungsvoll entgegen wirken? Gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad gut zu verwahren, beispielsweise in Radstationen am Bahnhof.