Die Begriffe „Pedelec“ und „E-Bike“ werden in Deutschland weitgehend synonym benutzt. Auf jeden Fall ist die Rede von einem Elektrofahrrad, also einem Fahrrad mit Unterstützung durch einen Elektromotor. Ursprünglich wurde der Begriff „Pedelec“ in Abgrenzung zu „E-Bike“ geschaffen, bei dem der Antrieb per Drehgriff gesteuert wird. Beim Pedelec erfolgt die Motorunterstützung hingegen nur beim gleichzeitigen Pedalieren. Der Motor unterstützt die Trittkraft lediglich und ersetzt sie nicht.
Im normalen Sprachgebrauch gibt es diese Unterscheidung in Deutschland nicht. Viele Händler bezeichnen ihre Pedelecs inzwischen als E-Bikes. Das kommt vermutlich daher, dass „echte“ E-Bikes im ursprünglichen Sinne des Wortes in Europa nur sehr selten zum gekauft wurden. Die Grenzen zwischen den Begriffen verschwimmen immer weiter. Inzwischen gibt es Pedelecs mit Anfahrhilfen, die auch funktionieren, wenn noch nicht in die Pedale getreten wird.
Wir folgen auf unserer Webseite der gängigen Praxis und nutzen beide Begriffe synonym, das heißt, gemeint sind Pedelecs, auch wenn der Begriff E-Bike verwendet wird. Wenn Sie ein E-Bike kaufen wollen, ist es hilfreich, diese Unterschiede zu kennen.
Von der Qualität und Kapazität des E-Bike-Akkus hängt ab, wie lange Sie auf die Motorunterstützung Ihres Pedelecs bei einer Fahrradtour vertrauen können und wie weit die Reichweite Ihres Rades ist. Gehen Sie hier keine faulen Kompromisse aufgrund eines vermeintlich günstigen Preises für ein E-Bike ein, und lassen Sie sich fachkundig von Ihrem lokalen Fachhandel beraten.
Position des Akkus am Pedelec
Der Elektromotor eines E-Bikes bezieht seine Energie aus dem Akku. Akkus können an unterschiedlichen Positionen am oder im Rahmen oder an anderen Komponenten montiert werden. Möglich ist zum Beispiel eine Befestigung unter dem Gepäckträger, im Rahmendreieck, in den Gepäcktaschen oder darunter bzw. zwischen Hinterrad und Sattelrohr. Akkus können für gewöhnlich abgenommen oder abgeschlossen werden. Fürs Fahrgefühl ist eine Montage des Akkus mit einem niedrigen Schwerpunkt, die den Transport von Gepäck nicht behindert, am günstigsten.
E-Bikes bieten sich an, um den Aktionsradius bei Radtouren deutlich zu erhöhen und die Tour komfortabler zu machen. Mit einem Touren-Pedelec (auch Trekking-E-Bike oder Touren-E-Bike genannt) ist man für längere Tagestouren, ganze Wochenendtouren oder sogar für einen motorunterstützten Radurlaub bestens gerüstet.
Wichtig ist es, hier ein besonderes Augenmerk auf den Fahrkomfort und die zuverlässige Motorunterstützung mit einem starken Akku zu richten. Ihr lokaler Fachhändler berät Sie kompetent bei der Auswahl und dem Preisvergleich für das für Sie beste Touren-E-Bike.
City-E-Bikes sind ideal für den Einsatz in der Stadt und auf kürzeren Strecken. Für Berufspendler und Firmen können sie eine gute Alternative zum PKW sein. Außerdem eignen sie sich gut für Radfahrer, die weniger trainiert oder leistungsgemindert sind, oder Senioren für die tägliche Nutzung im Umkreis der Wohnung. Mit etwas Unterstützung durch den Motor kann der Bewegungsradius für diesen Personenkreis beim Fahrradfahren deutlich vergrößert werden, was zur Erhöhung der Lebensqualität beitragen kann.
Seit einiger Zeit gibt es auch bei den Mountainbikes Modelle mit Motorunterstützung. Dies lässt ein ganz neues Fahrgefühl aufkommen: sogar bergauf kann so ein ordentliches Tempo erreicht und der Spaßfaktor erhöht werden. Auch für Fahrer mit Handicap eröffnet sich so der MTB-Markt.
Längst haben die Pedelecs ihr „Alte-Leute-Image“ verloren und werden auch von jüngeren Radfahrern mit sportlichen Ambitionen nachgefragt.
Das Angebot an E-Mountainbikes wird immer größer, aber es gibt große Unterschiede in der Qualität. Es gibt sowohl Modelle mit nicht gut durchdachtem Antriebs- und Fahrwerksdesign als auch solche mit ausgeklügeltem und stimmigem Gesamtkonzepten, die speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt wurden. Hier ist es nicht leicht, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Alle großen eBike-Hersteller (wie Haibike, Cannondale, Scott und Cube) haben inzwischen mindestens ein E-MTB im Programm.
Lassen Sie sich fachmännisch beraten und informieren Sie sich bei Ihrem Fahrradfachhandel vor Ort über das Angebot an E-Mountainbikes, deren besondere Eigenschaften und Preise.